
Deutsche Meisterschaft Jugend B
0,4 km – 10 km – 2,5 km
Deutsche Meisterschaft Jugend A
0,75 km – 20 km – 5 km
Deutsche Meisterschaft Junioren
0,75 km – 20 km – 5 km


Veranstalter
Tri-Team Schongau im TSV Schongau von 1863 e.V.
Termin
Sonntag, 19. Juli 2020
Veranstaltungsort
Schongau, Lechuferstraße (WZ 1) – Weinstr. (WZ 2) – Marienplatz (Ziel)
“in und um die Schongauer Altstadt”
Schirmherr
N.N.
Rennleitung
- A
- B
- C
Am Tag vor dem Wettkampf und am Wettkampftag selbst sind Informationen unter +49-160-4676881 erhältlich.
Wettkampfgericht
Das Wettkampfgericht bilden die am Wettkampftag anwesenden Bundes- und Landeskampfrichter.
Schiedsgericht
- Thomas Moeller, Vertreter des Verbandes
- Josef Zeller, Vertreter des Veranstalters
- Hermann Claßen, Kamprichter / TD
Teilnahmeberechtigung
Es dürfen nur Athleten / Athletinnen mit gültigem DTU-Startpass teilnehmen. Startberechtigt ist jeder, der das laut DTU-Sportordnung vorgeschriebene Alter erreicht hat, und durch den jeweiligen Landesverband für einen Start gemeldet wird.
Anmeldung / Meldeschluss
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen Landesverband als Sammelmeldung mit der vorgegebenen Meldeliste bis zum Meldeschluss am 3. Juli 2020 per E-Mail an info@abavent.com. Später eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Nachmeldungen sind nicht möglich. Die Meldedatei wird im Vorfeld allen Landestrainern per Email zugesendet.
Startgebühr
Die Startgebühr beträgt für alle Altersklassen einheitlich je Athlet/ Athletin 35,00 €.
Bezahlung der Startgebühr
Die Startgebühr ist bis zum 03.Juli 2020 vom jeweiligen Landesverband in einer Summe auf folgende Kontoverbindung zu überweisen.
Bankverbindung des Veranstalters
Raiffeisenbank Pfaffenwinkel
IBAN: DE71 7016 9509 0000 3485 70
Zahlungsgrund:
1. Deutsche Meisterschaft
2. Name des Landesverbandes
Meldebüro / Wettkampfbüro
Ballenhaus (Marienplatz)
Wettkampfeinweisung / Briefing
Das Briefing findet am Samstag, dem 18.07.2020 um 18:00 Uhr im Ballenhaus statt. Dazu sind pro Landesverband zwei Vertreter sowie ein Athletenvertreter zugelassen. Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt nach dem Briefing im Ballenhaussaal (Adresse: Marienplatz 2, 86956 Schongau) an die Landestrainer.
Zeitnahme/Transponder
Die Zeitnahme erfolgt durch die Fa. Abavent GmbH (www.abavent.de). Für fehlende Transponder werden dem Landesverband 25,00 Euro in Rechnung gestellt. Die Transponder werden nach dem Ziel abgenommen. Ansonsten sind dort die Transponder abzugeben.
Teilnahmebedingungen
Der Wettkampf wird nach der Sportordnung der DTU ausgetragen. Diese und andere Bestimmungen sind zu finden unter: https://www.dtu-info.de/regelwerk-ordnungen/ordnungen.html
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung) sowie die Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Durchführungsbestimmungen des DTU Triathlon Jugendcup 2020 zugrunde.
Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensordnung sowie insbesondere den Anti-Doping-Code als für sich verbindlich an. Diese Regelungen dienen der einheitlichen und chancengleichen Ausübung der Sportart und sind gerichtlich nicht anfechtbar. Ihre Einhaltung und Anerkennung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht.
Anfahrt

Vorläufiger Zeitplan
07:30 – 07:50 Uhr | Ausgabe der Startunterlagen |
07:40 – 08:45 Uhr | Check-In Wechselzone 1 |
07:50 – 09:00 Uhr | Check-In Wechselzone 2 Einschwimmen Jugend B männlich |
09:05 Uhr | Start Jugend B männlich (400 m – 10.000 m – 2.500 m) Einschwimmen Jugend B weiblich |
09:25 Uhr | Start Jugend B weiblich (400 m – 10.000 m – 2.500 m) Einschwimmen Jugend A männlich |
09:55 Uhr | Start Jugend A männlich (750 m – 20.000 m – 5.000 m) Einschwimmen Jugend A und Junioren weiblich |
10:35 Uhr | Start Jugend A und Junioren weiblich (750 m – 20.000 m – 5.000 m) Einschwimmen Junioren männlich |
11:30 Uhr | Junioren männlich (750 m – 20.000 m – 5.000 m) |
12:30 – 13:10 Uhr | Check-out Wechselzone 1 |
12:25 – 13:25 Uhr | Check-out Wechselzone 2 |
13:30 – 14:00 Uhr | Siegerehrung |
Altersklassen
Laut gültiger Sportordnung der DTU von 2020 Jugend B, Jugend A, Junioren.
Siegerehrung
Die Siegerehrung findet vor dem Ballenhaus ab ca. 13:30 Uhr am Sonntag statt.
Streckenbeschreibungen
Schwimmen
Schwimmstrecke Jugend B: 400 m
Schwimmstrecke im Lech (Jug. B) – Streckenlänge 400 m – Schwimmen mit Start unter der Lechbrücke – Richtung Westen – Zum Ausstieg Höhe Volksfestplatz

Schwimmstrecken Jugend A / Junioren: 750 m
Wendepunktstrecke im Lech (Jug. A/Jun.) Streckenlänge 750 m – Schwimmen mit Start unter der Lechbrücke – Zur Wendeboje 1 (östl.) – zurück – unter der Lechbrücke – zum Ausstieg Höhe Volksfestplatz.

Start: Lechbrücke (Peitinger Str.). Ausstieg: Lechuferstr./Volksfestplatz. Mit Bojen und Leinen markiert. Lauf vom Lech zur Wechselzone ca. 50 m! In Bezug auf die Verwendung des Neoprenanzuges gilt die DTU- Sportordnung sowie abweichend für die Jugend B die Durchführungsbestimmungen des DTU Triathlon Jugendcups 2020.
Der Zugang zum Schwimmstart erfolgt zu Fuß von der Wechselzone 1 über die Lechuferstraße und die Lechbrücke.
Es besteht die Möglichkeit zum Einschwimmen im Lech zwischen Schwimmausstieg (Höhe Wechselzone) und Schwimmstart (Eisenbahnbrücke).
Für den Zeitraum des Schwimmens wird der Lech gestaut und ist deshalb während des Wettkampfs ein stehendes Gewässer.
Die Sicherung der Schwimmstrecke erfolgt über die Wasserwacht.
Wechselzone 1
Lechuferstraße / Volksfestplatz; in die Wechselzone 1 kommen folgende Dinge: Rennrad, Radschuhe, Helm, ggf. Brille, Startnummer mit Startnummernband
Radfahren
Jugend B: 1,6 km Anfahrt – danach 2 Runden = ~ 10 km
Jugend A und Junioren: 1,6 km Anfahrt u. 5 Runden = ~ 20 km

Radrunde: Wechselzone 1 – Lechuferstr. – Sperbersau (bergauf) – Dornauer Weg – Fanschuhstr. – (bergauf) Frauentor – Christophstr. – Lechtorstr. – Marienplatz – Löwenstr. – Christophstr. – Maxtor – “Spinne” – Marktoberdorfer Str. – Wendepunkt 1 – zurück bis Fanschuhstr. – links – bergauf – Frauentor – Christophstr. – Lechtorstr. – Marienplatz – Löwenstr. Christophstr. – Ecke Weinstr. nächste Runde – oder rechts in die Wechselzone 2.
Es wird eine Reifenbreite von 25 mm sowie eine kleinste Übersetzung von ca. 39/27 oder 36/26 empfohlen. In der Jugend B ist die maximale Abrolllänge von 6,10 m einzuhalten.
Höhenprofil einer Runde


Es gilt die StVO (Straßenverkehrsordnung), insbesondere das Rechtsfahrgebot.
Die Fahrbahnmitte darf nicht überfahren werden (Disqualifikation!). Fahrbahnmitte ist durch Leitkegel und/oder Markierung gekennzeichnet.
In Bezug auf Helm und das Tragen des Helms gilt die DTU-Sportordnung § 24.
Pitstop: Marienplatz – Ecke Rentamtstr.
Windschattenfreigabe
Die Wettkämpfe der Deutschen Meisterschaft erhalten eine Windschattenfreigabe nach der Sportordnung der DTU.
Wechselzone 2
Vor dem Rathaus bzw. Weinstraße; in die Wechselzone 2 kommen folgende Dinge: Laufschuhe
Laufen
Jugend B: 2 Runden (a 1250 m)
Jugend A u. Junioren: 4 Runden (a 1250 m)


Laufrunde: Wechselzone Weinstr. – Marienplatz – li. Kanzleistr. – li. Karmeliterstr. – li. Weinstr. – re. Münzstr. – Wendepunkt – Friedhofstr. – Amtsgerichtstr. – östl. Stadtgraben – um den Schwanenweiher – zurück zur Karmeliterstr. – rechts Lechtorstr. – Marienplatz – auf die nächste Laufrunde – oder links zum Ziel. 1 Runde ist 1250 m.
Duschen
An der Wechselzone, im Tennisheim – Schwimmbad („Plantsch“).
Toiletten
An der Wechselzone, Schwimmbad – Tennisheim – und im Ballenhaus.
Handling der Kleidung zwischen Start und Ziel
Am Schwimmeinstieg steht ein Lkw. Dort kann Kleidung im Wechselbeutel mit Startnummer abgegeben werden. Diese Beutel werden an der Athletenverpflegung (Marienplatz) bereitgestellt.
Dopingkontrollen
Dopingkontrollen können unangekündigt durch die NADA bzw. deren Dienstleister stattfinden. Räume für die Dopingkontrolle sind vorhanden (Musikschule).
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung erfolgt über das Bayrische Rote Kreuz und Rennärzte.
Notfallnummern/Adresse
Krankenhaus Schongau
Marie-Marie-Eberth-Str. 6
86956 Schongau
Tel.: 08861/215-0 oder 112 (Rettungsleitstelle)
Haftungsfreistellung, Verhalten bei Unfällen, Rechtsfahrgebot
Es besteht Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer für die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Unfällen, Diebstahl oder sonstigen Schadensfällen. Der Teilnehmer verzichtet mit seiner Anmeldung auf jegliche Regressansprüche gegenüber dem Veranstalter und beauftragte Dritte.
Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer, dass er die Ausschreibung anerkennt.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir auf die Einhaltung des Rechtsfahrgebots insbesondere auf gefährlichen Abfahrten und in kurvenreichen, unübersichtlichen Streckenabschnitten hin.
Blockierung der Radrennstrecke: Eine Blockierung der Radrennstrecke, insbesondere bei schweren Unfällen kann eine Unterbrechung des Rennens zur Folge haben. Soweit möglich, sollte für die Radrennfahrer eine Gasse geschaffen werden oder die Radrennfahrer müssen ihr Rad um das Hindernis herumtragen um das Rennen fortsetzen zu können. Ein möglicher Abbruch des Rennens wird von der Einsatzleitung der Polizei nach Verbindungsaufnahme mit der Wettkampfleitung beschlossen.
Jeder Athlet muss sein Rad selbst an dem vorgesehenen Platz in der Wechselzone abstellen.
Ein Widerrufsrecht für die Anmeldung, gem. § 355 BGB, besteht nicht, da es sich um eine Sportveranstaltung im Sinne des § 312g/II BGB handelt.
Wetterklausel
Der Veranstalter und die Wettkampfleitung behalten sich das Recht vor, je nach Wetterverhältnissen eine Änderung der Wettkampfstrecken vorzunehmen oder bei Gründen von höherer Gewalt den Wettkampf zu unterbrechen bzw. abzusagen. Bei schlechter Wetterlage kann entsprechend der SpO auch ein Duathlon durchgeführt werden.
Datenerhebung und Datenverwertung
Die bei der Anmeldung vom Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten Name, Geburtsdatum, Landesverband, Verein, Startpassnummer werden gespeichert und nur zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung verarbeitet. Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die in der Meldung genannten Daten für die Zeitnahme, Platzierung und Ergebnisse erfasst und weitergegeben sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.