Athleten Information zum Ausdrucken
Ligainformation zum Ausdrucken
11. Schongau Triathlon
Offene Wertung, 1500 m – 43 km – 10 km
11. Schongau Volkstriathlon und Staffel
Jedermann-Wertung, 500 m – 20 km – 5 km
Mannschaftswettkampf Bayernliga und Regionalliga
Bayernliga und Regionalliga, 750 m – 20 km – 5 km


Veranstalter: Tri-Team Schongau im TSV Schongau von 1863 e.V.
Termin: Sonntag, 23. Juli 2023
Ort: Schongau, Lechuferstraße
Rennleitung:
- Judith Horner (Triteam Schongau)
- Martin Horner (Triteam Schongau)
- Ramona Breunig (Triteam Schongau)
- Rick Breunig (Triteam Schongau)
Wettkampfgericht:
Lizenzkampfrichter des BTV
Schiedsgericht:
- Wird noch benannt
Anmeldung
Nur über die Online-Anmeldung bei Abavent.
Meldeschluss: 17.07.2023
Nachmeldung: Bis Freitagabend, 20:00, ist eine Nachmeldung via E-Mail an info@triteam.de mit den benötigten Daten (Vorname, Name, Adresse, Nationalität – falls deutsch, dann Bundesland, Geschlecht, Geburtsjahr, Wettkampf, Verein, Startpassnummer falls vorhanden) möglich. Wie vom Veranstalter definiert! Am Wettkampftag selber sind KEINE Nachmeldungen mehr möglich!
Teilnehmerlimit: 500 (gesamt)
Teilnahmeberechtigung
Olympische Distanz: Startpassinhaber/innen 2022 aus allen Landesverbänden und Ausländer/innen mit gültigen Startpässen ihres Herkunftslandes. Mindestalter gemäß DTU-Sportordnung.
Für die olympische Distanz muss eine Tageslizenz für 20 EUR gelöst werden, falls Starter keinen gültigen Startpass besitzen!
Jedermann (Volksdistanz): Kein Startpass bzw. keine Tageslizenz erforderlich.
Wertungsformen
Schongau Triathlon/Olympische Distanz (Windschattenverbot):
- Gewertet wird jeder Teilnehmer, der ohne Disqualifikation das Ziel erreicht.
- Es werden die drei tagesschnellsten Männer und Frauen mit einem Pokal geehrt.
- In den AK werden der 2. und 3. Platz mit einer Medaille geehrt. Die/der Tagesschnellste der AK erhält einen Pokal.
- Mannschaftswertung der drei zeitschnellsten eines Vereins ( gem. DTU-Sportordnung §51 )
Volksdistanz (Windschattenverbot):
- Gewertet wird jeder Teilnehmer, der ohne Disqualifikation das Ziel erreicht.
- Es werden die drei tagesschnellsten Frauen und Männer mit einem Pokal geehrt.
- In der AK werden Platz zwei und drei der Frauen und Männer mit einer Medaille geehrt. Die/der Tagesschnellste der AK erhält einen Pokal.
- Beim Sprint gibt es keine Mannschaftswertungen!
Volkstriathlon Staffel (Windschattenverbot):
- Gewertet wird jedes Team, das ohne Disqualifikation das Ziel erreicht.
- Es werden die drei tagesschnellsten Frauen- und Männer-Teams mit einem Pokal geehrt.
- Die Staffelübergabe erfolgt durch Weitergeben des Transponders.
- Mixed Staffeln werden bei den Männern gewertet.
Anfahrt

Vorläufiger Zeitplan
ACHTUNG! Geänderte Startzeiten für Volkstriathlon/ Olympische Distanz!
08:00 – 10:00Uhr | Ausgabe der Startunterlagen, Nachmeldungen (Tennisheim) |
09:00 – 10:30Uhr | Check-In Volkstriathlon, Staffeln + Olympische Distanz |
9:00 Uhr | Start Regionalliga Herren |
9:05 Uhr | Start Bayernliga Herren |
10:00 Uhr | Start Regionalliga Damen |
10:05 Uhr | Start Bayernliga Damen |
10:20 Uhr | Wettkampfbesprechung, Anwesenheitspflicht! Ort: Volksfestplatz (Anweisungen des Sprechers beachten) |
11:00 Uhr | Start Volkstriathlon (Sprint Distanz, inkl. Staffel) |
11:10 Uhr | Start Schongau Triathlon (Olympische Distanz) |
ab 12:30 Uhr | Siegerehrung Regional- und Bayernliga |
ab 13:45 Uhr | Check-Out Volksathleten |
ab 14:30 Uhr | Siegerehrung Volkstriathlon |
Startgebühr
Olympische Distanz (Einzelstarter) | 70,00 EUR* / 80,00 EUR |
Volksdistanz | 50,00 EUR* / 60,00 EUR |
Staffel (Volksdistanz) | 90,00 EUR* / 100,00 EUR |
Jugend/Junioren | 30,00 EUR* / 40,00 EUR |
Tageslizenz (Olympische Distanz, für Teilnehmer ohne Startpass) | 20,00 EUR |
*) Vergünstigte Anmeldegebühr bis zum 31.05.2023
Die Startgebühr ist mit der Online-Anmeldung fällig.
Altersklassen
Laut gültiger Sportordnung der DTU von 2023.
Schongau Triathlon (Olympische Distanz)
Alter | Jahrgang | Bezeichnung |
---|---|---|
18/19 | 2004/2005 | JUN |
20 – 24 | 1999 – 2003 | AK 20 |
25 – 29 | 1994 – 1998 | AK 25 |
30 – 34 | 1989 – 1993 | AK 30 |
35 – 39 | 1984 – 1988 | AK 35 |
40 – 44 | 1979 – 1983 | AK 40 |
45 – 49 | 1974 – 1978 | AK 45 |
50 – 54 | 1969 – 1973 | AK 50 |
55 – 59 | 1964 – 1968 | AK 55 |
60 – 64 | 1959 – 1963 | AK 60 |
65 und älter | ab 1958 | AK 65, usw. |
Volkstriathlon
Alter | Jahrgang | Bezeichnung |
---|---|---|
16/17 | 2006/2007 | Jugend A |
18/19 | 2004/2005 | JUN |
20 – 29 | 2003 – 1994 | AK 20 |
30 – 39 | 1993 – 1984 | AK 30 |
40 – 49 | 1983 – 1974 | AK 40 |
50 – 59 | 1973 – 1964 | AK 50 |
60 und älter | ab 1963 | AK 60, usw. |
Sanitäre Anlagen
Siehe Lageplan.
Streckenbeschreibungen
Schwimmen:
Wendepunktstrecke im Lech: Schongau Triathlon 1500m, Volkstriathlon und Staffel 500m.
Für den Zeitraum des Schwimmens wird der Lech gestaut und ist deshalb während des Wettkampfs ein stehendes Gewässer.
Schwimmstrecke Olympische Distanz:

Schwimmstrecke Volkstriathlon und Staffel (Volksdistanz):

Start: Lechbrücke (Peitinger Str.). Ausstieg: Lechuferstr./Volksfestplatz. Mit Bojen und Leinen markiert. Lauf vom Lech zur Wechselzone ca. 50m!
In Bezug auf die Verwendung des Neoprenanzuges gilt die DTU-Sportordnung (§ 21 SpO).
Der Zugang zum Schwimmstart erfolgt zu Fuß von der Wechselzone 1 über die Lechuferstraße und die Lechbrücke.
Es besteht die Möglichkeit zum Einschwimmen im Lech zwischen Schwimmausstieg (Höhe Wechselzone) und Schwimmstart (Eisenbahnbrücke).
Radfahren:
Schongau Triathlon 43 km (4 Runden), Schongau Volkstriathlon und Staffel: 20 km (2 Runden)



Höhenprofil: Die Radrunden werden zwischen den beiden roten Pfeilen gefahren! Der Anstieg vor dem 1. roten Pfeil und nach dem 2. roten Pfeil ist lediglich die Zufahrt auf die Radrunde bzw. zur T2.
Es gilt die StVO (Straßenverkehrsordnung), insbesondere das Rechtsfahrgebot. Die Fahrbahnmitte darf nicht überfahren werden (Disqualifikation!).
Windschattenverbot für Schongau Triathlon, Schongau Volkstriathlon und Staffel!
In Bezug auf Helm und das Tragen des Helms gilt die DTU-Sportordnung (§ 24 SpO). Die Startnummer ist hinten sichtbar zu tragen.
Laufen (entgegen Uhrzeigersinn):
Schongau Triathlon: 10km (2 Runden), Schongau Volkstriathlon und Staffel: 5km (1Runde)



Notfallnummern/Adresse:
Krankenhaus Schongau, Marie-Eberth-Str. 6, 86956 Schongau
Tel.: 08861/215-0 oder 112 (Rettungsleitstelle)
Wichtig!
Wir weisen vor allem darauf hin: Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung ist verpflichtend, da die Informationen und Anweisungen für jeden Teilnehmer verbindlich sind.
Der Veranstaltung liegt die jeweils aktuelle Wettkampfordnung der Deutschen Triathlon Union (Sport- Veranstalter- und Ausrichterordnung) sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde.
Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnung sowie die Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Ausrichters, gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer auf die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Unfällen, Diebstahl oder sonstigen Schadensfällen. Der Teilnehmer verzichtet mit seiner Anmeldung auf jegliche Regressansprüche gegenüber dem Veranstalter und beauftragte Dritte.
Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer, dass er die Ausschreibung anerkennt.
Alle Athleten sind Teilnehmer des öffentlichen Verkehrs und somit zur Einhaltung der StVO verpflichtet. Gemäß der SPO §22) können Verstöße gegen die StVO wie Regelverstöße mit einer Disqualifikation geahndet werden. Aus Sicherheitsgründen weisen wir auf die Einhaltung des Rechtsfahrgebots insbesondere auf gefährlichen Abfahrten und in kurvenreichen, unübersichtlichen Streckenabschnitten hin.
Sollten Triathleten an Verkehrsunfällen mit Dritten beteiligt sein, müssen sie anhalten und können nur mit Einverständnis des geschädigten Dritten oder nach Personalienangabe auf Veranlassung der Polizei weiterfahren. Die Polizei wird die Weiterfahrt i.d.R. bei Sachschäden erlauben, bei Personenschäden dagegen nicht. In diesen Fällen erfolgt eine Unfallaufnahme. Bei Verstößen gegen diese Vorgehensweise wird auf mögliche Folgen einer Fahrerflucht hingewiesen. Sollten nur Teilnehmer der Veranstaltung an einem Unfall allein beteiligt sein, erfolgt eine Unfallaufnahme nur wenn es gewünscht wird oder wenn es bei dem Unfall zu schweren Verletzungen gekommen ist. Blockierung der Radrennstrecke: Eine Blockierung der Radrennstrecke, insbesondere bei schweren Unfällen kann eine Unterbrechung des Rennens zur Folge haben. Soweit möglich, sollte für die Radrennfahrer eine Gasse geschaffen werden oder die Radrennfahrer müssen ihr Rad um das Hindernis herumtragen um das Rennen fortsetzen zu können. Ein möglicher Abbruch des Rennens wird von der Einsatzleitung der Polizei nach Verbindungsaufnahme mit der Wettkampfleitung beschlossen.
Jeder Athlet muss sein Rad selbst an dem vorgesehenen Platz in der Wechselzone abstellen.
Ein Widerrufsrecht für die Anmeldung, gem. § 355 BGB, besteht nicht, da es sich um eine Sportveranstaltung im Sinne des § 312g/II BGB handelt.
Datenerhebung und Datenverwertung
Die bei der Anmeldung vom Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten Name, Geburtsdatum, Landesverband, Verein, Startpassnummer werden gespeichert und nur zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung verarbeitet. Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die in der Meldung genannten Daten für die Zeitnahme, Platzierung und Ergebnisse erfasst und weitergegeben sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.